Businesseinrichtung

Rund um Geschäftsmöbel

Ergonomie jenseits der Bürostühle

Written By: Tischkönig - Mrz• 22•11

Aus den griechischen Wörtern „ergon“ ( Arbeit ) und „nomos“ (Regel) setzt sich der uns bekannte Begriff „Ergonomie“ zusammen.
Frei übersetzt bezeichnet dieser Begriff die „Gesetzmäßigkeit der Arbeit“ und beschreibt die verschiedenen Bemühungen, Arbeitsplätze dem arbeitenden Menschen gerecht zu machen.
Ein ergonomischer Arbeitsplatz soll sowohl ein fehlerfreies und sicheres Arbeiten ermöglichen, als auch den Arbeitnehmer vor gesundheitlichen Schädigungen bei einer längeren und regelmäßigen Ausübung der Arbeit bewahren.
Das Ganze „Arbeitssystem“ kann und sollte unter ergonomischen Gesichtspunkten betrachtet werden.

Ergonomie bezieht sich so zum einen auf ergonomische Möbel wie z.B. Bürostühle, die entsprechend geformt und beweglich sind, aber auch auf andere Aspekte der Einrichtung.
Die Beleuchtung des Arbeitsraumes, die Klimatisierung und natürlich auch visuelle Aspekte fließen in die Ergonomie des Arbeitssystems mit ein.

Das Schaufenster, Ihr Aushängeschild

Written By: Tischkönig - Mrz• 16•11

Sie sind Gewerbetreibender, haben einen Laden in der Stadt und Ihre Kundschaft soll Sie in eben jenem Geschäft aufsuchen, um Ihre Waren zu kaufen, oder Ihre Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.

Sie haben ein Schaufenster und dieses Schaufenster ist Ihr Aushängeschild.
Dieses Fenster ist Ihr erster Kommunikationskanal mit Ihren potentiellen Kunden. Hier entscheidet sich, wer den Laden betritt oder wer seines Weges geht. Egal wie gut Ihr Service sein mag oder wie hochwertig Ihre Produkte sind und wie hervorragend Ihr Preisleistungsverhältnis sein mag, wenn der potentielle Kunde von Ihrem Schaufenster nicht angesprochen wird, haben Sie ihn verloren.

Gerade wenn man auf Laufkundschaft angewiesen ist und je nach Produktpalette oder Dienstleistungsart ist es wichtig, auch spontanes Interesse zu wecken.

Ihr Schaufenster sollte sowohl professionell, als auch aufwendig gestaltet sein und hier ist der falsche Ort, um zu sparen.

Wenn es Ihnen möglich ist, investieren Sie in Fachleute, die Ihnen bei der Gestaltung helfen. Wenn Sie diese Kosten nicht investieren können, dann sein Sie umsichtig und nehmen Sie sich Zeit, Ihre Kreativität zu aktivieren.

Ihr Ziel muss es sein, möglichst viele Kunden davon zu überzeugen, dass Ihre Waren das sind, was sie gesucht haben bzw. dass es eine gute Idee wäre, Ihre Waren zu kaufen oder Ihre Dienste in Anspruch zu nehmen.

Konkrete und attraktive Angebote und eine ansprechende Präsentation Ihrer Waren und Dienste bzw. einer entsprechenden und repräsentativen Auswahl Ihrer Palette sind der Schlüssel zum Erfolg.

Die Räumlichkeiten hinter den Waren sollten dabei der Ausstellung im Schaufenster nicht widersprechen. Was hilft es, wenn man durch eine Sshöne Warenauslage in ein Geschäft kommt und sich in einer wenig ansprechenden Kaschemme wiederfindet.

Das durch die Auslage erzeugte positive Gefühl muss weitergetragen werden und sich durch das Konzept Ihres Geschäftes ziehen wie ein roter Faden.

Das erzeugt Vertrauen und gibt das Gefühl von Kompetenz.

Die Welt ist kein statisches Ding. Alles ist im Fluss und ein Passant, der gestern noch an Ihrem Geschäft vorbeigegangen ist ohne darauf zu achten ist heute vielleicht schon bereit, sich auf Sie einzulassen. Sie haben möglicherweise mehr zu bieten als das, was sie in einer Ausstellung präsentieren können und es ist sicherlich eine gute Idee, das Schaufenster regelmäßig etwas umzugestalten, neue Produkte zu präsentieren, neue Aspekte Ihrer Dienstleistung herauszustellen und auf einfach eine etwas andere Art zu glänzen.

Doch Vorsicht. Erzeugen Sie nicht den Eindruck, ein neuer Pächter sei eingezogen. Sie wollen zwar neue Kunden gewinnen, jedoch Stammkunden nicht vertreiben.

Dekorieren Sie um und zeigen Sie sich von einer anderen Seite, bleiben Sie jedoch ihrem Konzept treu und behalten Sie Ihre Identität.

Flexibilität in der Einrichtung Ihrer Geschäftsräume muss dabei nicht bedeuten, dass sie immer wieder neue Einrichtungsgegenstände erwerben und die alten nun irgendwo stören.

Verwenden Sie flexible Möbel, wie Klapptische oder Stapelstühle. Diese sind schnell auf- oder abgebaut und kurzerhand anders aufgestellt. Die Möbel sind leicht, schnell umgruppiert und können neu dekoriert werden.

 

Klapptische, ein alter Hut

Written By: Tischkönig - Mrz• 15•11

Klapptische wirken irgendwie wie eine relativ moderne Erfindung.

Doch der Klapptisch ist eigentlich ein alter Hut.

Schon die Römer kannten Klapptische, allerdings wurden damals die Tischplatten von den Gestellen, meist dreibeinige faltbare Gestelle, getrennt und beim Gebrauch auf die aufgeklappten Gestelle aufgelegt.

Sicherlich praktisch waren diese Tische für reiche Reisende, Feldherren und Fürsten oder Händler. Malereien legen nahe, dass diese Tische auch als mobile Opfertische für kultische Zwecke Verwendung fanden.

Aber offenbar fanden diese Möbel auch in den Haushalten der Reichen ihren Platz.

Obwohl der Klapptisch keine neue Erfindung ist, so ist er natürlich alles andere als altbacken.

Die Vorzüge eines auf ein Minimum seines Volumens reduzierbaren Möbels liegen nach wie vor für Privatleute, als auch Gewerbetreibende oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens auf der Hand. Allerdings sind klappbare Tische heute keine Luxusartikel mehr, die nur einigen wenigen Wohlhabenden vorbehalten sind, die sich diese extravaganten und aufwendigen Mechanismen leisten konnten.

Ganz im Gegenteil. Der Klapptisch hat sich vom Luxusartikel zum preiswerten Gebrauchsgegenstand gewandelt und dabei seine Vielseitigkeit sogar noch gesteigert.

Klapptisch.Net

Written By: Tischkönig - Mrz• 13•11

Zum Zwecke der Präsentation speziell unserer Klapptische haben wir eine eigene Plattform ins Leben gerufen, die sich primär mit der ausführlichen Beschreibung unserer klappbaren Tische beschäftigt.

Diese Plattform ist Klapptisch.net und ebenso wie die Seite, die Sie gerade besuchen, eine auf WordPress basierende Site.

Wir hoffen, Sie mit dieser neuen Plattform der Tischkönigfamilie gut beraten zu können und wünschen Ihnen jetzt schon viel Spaß beim Durchstöbern unserer ausführlichen Produktpräsentationen.

 

Tische im Onlinehandel kaufen

Written By: Tischkönig - Mrz• 11•11

Inzwischen nutzen rund 70% der deutschen Bevölkerung das Datennetz sehr regelmäßig, um verschiedenste Informationsangebote wahrzunehmen.

Es wird gespielt, sich weitergebildet und informiert, es werden Kontakte gepflegt oder man geht gezielt ins Netz um einzukaufen und sich ein möglichst umfangreiches Bild über die Angebote verschiedener Hersteller zu machen.

Die Zeiten, als das Internet ein „Geek-Medium“ einiger weniger eingefleischter und eingeweihter „Freaks“ war, sind vorbei. Schon lange ist das weltumfassende Netzwerk ein akzeptiertes Massenmedium, das Privatpersonen ebenso wie Gewerbetreibende fasziniert.

Viele Unternehmer nutzen dieses attraktive Medium als Verkaufskanal und immer mehr Menschen nehmen die Verkaufsangebote aus dem Internet wahr.

Manche Firmen setzen dabei nahezu vollkommen auf den Vertriebskanal Internet und so den Versandhandel.

Auch alteingesessene Versandhändler, die parallel mit Katalogen arbeiten, generieren inzwischen 50% ihrer Umsätze über das weltweite Informationssystem.

Das Einkaufen im Internet ist praktisch und nicht mehr beschränkt auf den Handel mit Musik, Software oder Büchern. Kaum ein Produkt, dass nicht auch online zu erwerben ist.

Auch Möbel werden heute im Internet angeboten und das auf einer Vielzahl von Händlerplattformen.

Der Onlinehandel hat für Anbieter und Kunden offensichtliche Vorteile. Der Kunde kann sich, ohne dabei das Haus zu verlassen bei einer großen Zahl von Anbietern informieren und hat so keine Umstände und Unkosten durch den Besuch verschiedener Möbelhäuser. Produkteigenschaften und verwendete Materialien können hervorragend durch Bilder und Texte beschrieben werden und im Zweifelsfall kann man sich ja auch oft ein Probeexemplar bestellen. Testberichte von anderen Verbrauchern helfen dem Kaufwilligen dabei sich zu entscheiden, bei wem man sein Geld lassen will.

Die Internetshops kennen keine Öffnungszeiten und man kann sich zu jeder Tages- und Nachtzeit informieren und auch bestellen. Berufstätige und insbesondere Schichtarbeiter  können so ohne Zeitdruck shoppen gehen.

Auf der Händlerseite kann man möglicherweise sogar vollkommen auf ein teuer zu pachtendes Geschäft verzichten und das Internet als ausschließlichen Vertriebsweg nutzen. Der monatliche Aufwand für Verkaufsräume, die geheizt oder gekühl und personell immer besetzt sein müssen, entfällt und übrig bleiben die Kosten für das Büro, die Servicemitarbeiter und eventuell die eigene Produktion.

Auch die Firma Tischkönig GmbH setzt vollkommen auf den Onlinehandel. Herstellung, Verwaltung und Support verursachen Kosten. Die Unkosten, die für die teure Pacht und den Unterhalt eines Verkaufsraumes anfallen würden, entfallen und diese eingesparten Kosten können wir an unsere Kunden weitergeben.  So ist es uns möglich, unsere im eigenen Haus hergestellten Klapptische besonders günstig anzubieten.